Nach langen Wintermonaten ist die Sehnsucht nach Wärme, Sonnenlicht und bunten Blumen groß. Wenn draußen die Natur erwacht, bekommt man Lust, auch drinnen mit farbenfrohen Blüten für Frühlingsstimmung zu sorgen. Spätestens zu Ostern gehört Blumenschmuck im Haus einfach dazu. Frühblüher wie Tulpen, Narzissen oder Hyazinthen sind als Frühlingsboten und Osterschmuck besonders beliebt. Edelgeranien sind weniger verbreitet, aber mindestens ebenso schön. Als Topfpflanzen und Schnittblumen lassen sie mit ihren prachtvollen Blüten Innenräume und Tischdekorationen erstrahlen. Und während andere Frühlingsblumen oft bereits nach wenigen Tagen verblüht sind, bringen Edelgeranien bis in den Herbst unermüdlich neue Blüten hervor.
Die Zimmerpflanze unter den Geranien
Zimmerpflanze ist nicht unbedingt das Erste, was einem be i dem Stichwort Geranie in den Sinn kommt. Dabei wurde die Edelgeranie, die auch als „Englische Geranie“ oder „Pelargonium grandiflorum“ bekannt ist, extra als solche gezüchtet.
Wegen ihrer großen, prachtvollen Blüten gilt die Edelgeranie als Schönheitskönigin unter den Geranien. Anders als bei den klassischen Outdoor-Geranien beginnt ihre Blütezeit bereits im März und damit rechtzeitig zu Ostern. Im gut sortierten Fachhandel kann man jetzt die beeindruckende Sortenvielfalt der Edelgeranie bewundern. Die dekorativen Blumen blühen in vielen verschiedenen Farben von Weiß über Rosa, Pink und Violett bis hin zu dunklem Bordeauxrot. Ihre Blüten sind häufig mehrfarbig, haben interessante Farbverläufe oder ein dunkles Auge in der Mitte.
Edelgeranien fühlen sich bei Temperaturen um die 20 Grad Celsius an einem hellen Standort im Innenbereich besonders wohl. Sie gedeihen im Sommer aber auch an einem vor Wind und Regen geschützten Platz im Freien. Wie andere Geranienarten brauchen Edelgeranien viel Licht, reichlich Nährstoffe und regelmäßig Wasser.

Osterschmuck mit Edelgeranien


In Kombination mit Accessoires wie Eiern, Hasenfiguren oder Nestern entstehen mit farbenfrohen Edelgeranien reizvolle Osterdekorationen.
Für ein blühendes Osternest einen Weidenkorb mit Edelgeranien und Mühlenbeckia bepflanzen und mit einem Kranz aus Zweigen verzieren. Zum Schluss (bemalte) Eier in den Korb legen und das Arrangement mit kleinen Federn dekorieren.
Für eine schöne Tischdekoration einfach verschiedenfarbige Geranienblüten, Geranienblätter und apart gemusterte Wachteleier auf dem Tisch verteilen. Ein einzelner Geranienstiel, der mit Schmuckband an die Servietten gebunden wird, dient auf dem Teller als blühender Willkommensgruß für die Gäste. Durch die doldige Blütenform wirkt es so, als handle es sich um einen kleinen Strauß.
Für das kreative Namensschild links ein Hühnerei ausblasen, beschriften und einen einzelnen Geranienstiel hindurchzustecken. Zum Schluss noch eine Schleife drumbinden.
Tipp: In mit Wasser gefüllten Blumenröhrchen bleiben Geranienstiele länger frisch.
Edelgeranien als Raumdekoration
Edelgeranien fügen sich auch gut in ein modernes Ambiente ein und bringen mit ihren herrlichen Blüten schon zu Beginn des Frühlings Farbenpracht und Sommerstimmung ins Haus. Hier fungiert eine Garderobe aus dem Designlabel HAY als moderner Raumteiler für den Wohnbereich. Schlichte Boxen aus demselben Haus schmücken sie. Diese sind an einem so gut wie unsichtbaren Draht an der Stange aufgehängt.
Outdoor-Geranien erst im Mai auspflanzen
Auch wenn es im März schon richtig warme Tage geben kann und es im Gartencenter bereits Outdoor-Geranien zu kaufen gibt, raten die Experten von Pelargonium for Europe (PfE) zur Zurückhaltung. Solange die Gefahr von Nachtfrösten besteht und es immer wieder kalte Tage gibt, sollte man Geranien nicht ins Freie pflanzen. Erst wenn die Tagestemperaturen sich im zweistelligen Bereich einpendeln und es nachts garantiert frostfrei bleibt, steht einem unbeschwerten Start in die Beet- und Balkonpflanzensaison nicht mehr im Weg. Das ist erfahrungsgemäß etwa Mitte Mai der Fall. Damit man schnell ein üppiges Blütenmeer genießen kann, empfiehlt es sich, beim Kauf zu gut entwickelten Geranien mit reichlich Knospen zu greifen.