Dort warten bereits Millionen bunte Geranien und andere Beet- und Balkonpflanzen auf ihren großen Auftritt. Ab Mai verwandeln sie Balkone, Terrassen und Gärten in farbenfrohe, duftende Oasen der Entspannung. Vor allem die Geranie ist dann wieder allgegenwärtig. Seit Jahrzehnten rangiert die Sommerschönheit in der Hitliste der beliebtesten blühenden Beet- und Balkonpflanzen ganz weit oben. Die Gründe hierfür sind offenkundig: Geranien sind vielfältig, blühfreudig, pflegeleicht und robust und bescheren so auch Pflanzeneinsteigern schnelle Erfolgserlebnisse. Und Pflanzeneinsteiger gab es besonders in den letzten beiden Jahren reichlich, denn während der coronabedingten Lockdowns verbrachten die Menschen mehr Zeit als zuvor zuhause. Blühende Außenbereiche haben dadurch enorm an Bedeutung gewonnen und viele Menschen haben die Freude am Gärtnern entdeckt. Passend zum Saisonstart zeigen die Experten von Pelargonium for Europe (PfE), warum es sich lohnt, gleich mehrere Geranien zu kaufen, und wie diese zu blühenden Blickfängen werden, die vom Frühjahr bis weit in den Herbst für Blütenzauber und gute Laune sorgen und das Leben schöner machen.
Alles andere als eine Omapflanze
Bei Geranien denken viele noch immer an Omas klassische Balkonkästen mit roten, rosafarbenen oder weißen Hängegeranien. Die meisten Geraniensorten haben jedoch nicht mehr viel mit dieser etwas altmodisch anmutenden Sommerschönheit gemein. Mit zahlreichen Farbtönen und einem faszinierenden Reichtum an Blüten- und Wuchsformen wirken gerade neuere Züchtungen oft sehr modern. Neben roten, rosafarbenen und weißen Geranien gibt es mittlerweile auch orangefarbene, pinke, fliederfarbene und unzählige mehrfarbige Sorten. Darüber hinaus findet man zusätzlich zu den hängenden und stehenden Klassikern interspezifische Geranien, Edelgeranien, Duftgeranien, Schmetterlingsgeranien und Blattschmuckgeranien. Geranien gibt es mit einfachen, halbgefüllten und gefüllten Blüten und mit vielfältig gefärbtem und geformtem Laub. Dank dieser Vielgestaltigkeit wirken auch reine Geraniendekorationen niemals langweilig– im Gegenteil.
Mehrere Geranien gekonnt inszenieren
Wer ein paar einfache Tricks kennt, kann mit mehreren Geranienpflanzen sehr reizvolle Arrangements erschaffen. Die Experten von PfE verraten, worauf es dabei ankommt.

- Symmetrische Effekte vermeiden
Um dem Eindruck einer zu großen Gleichförmigkeit vorzubeugen, empfiehlt es sich, Geranien in Pflanzengruppen von drei, fünf oder sieben Stück pro Sorte anordnen. Ungerade Zahlen wirken nämlich interessanter und ziehen mehr Aufmerksamkeit auf sich als gerade Zahlen. Gruppen von zwei, vier oder sechs Geranien der gleichen Sorte führen hingegen zu einem symmetrischen Effekt und wirken dadurch weniger spannend. Eine weitere Methode, durch Unregelmäßigkeit Aufmerksamkeit zu erregen, besteht darin, verschiedene Geraniensorten miteinander zu kombinieren. Arrangiert man Pflanzen mit unterschiedlichen Größen, Farben oder Blüten- und Blattformen nebeneinander, bleibt das Interesse des Betrachters länger erhalten.
2. Moderne Gestaltungsmöglichkeiten nutzen
Mit ihren zahlreichen Farben und Formen bieten Geranien eine Fülle von Gestaltungsmöglichkeiten. Voll im Trend liegen zum Beispiel Bepflanzungen, bei denen Geranien in Pflanzgefäßen oder Beeten so kombiniert werden, dass harmonische Farbverläufe entstehen, zum Beispiel von Dunkelrot über Hellrot, Pink und Rosa bis hin zu Weiß. Wichtig: Farblich passende Gefäße wählen, damit der Gesamteindruck harmonisch bleibt. Auch ein Setting aus mehreren Geranien im selben Farbton und in unterschiedlichen Größen auf einem alten Holztisch mit trendigen Terrakottatöpfen im Used-Look sowie einigen Accessoires wie Tassen, Mini-Gießkannen, Decken, Kissen und Vintage-Stühlen wirkt inspirierend.
Dekoidee: Kisten-Hochbeete bieten mehr Platz als klassische Balkonkästen oder -kübel und eignen sich ideal für farbenfrohe Geranienmeere auf Balkonen und Terrassen. Bei diesem selbstgemachten Schmuckstück im aktuellen Upcycling-Stil wurde einfach eine alte Holzkiste auf das ausrangierte Untergestell eines Stuhls montiert, das vorher passend zu den Geranien frisch gestrichen wurde. Tipp: Löcher im Boden der Holzkiste verhindern, dass sich Staunässe bildet.

3. Aktuelle Trends berücksichtigen
Besonders viel Aufmerksamkeit versprechen Geraniendekorationen, die aktuelle Farb-, Pflanzen- und Gestaltungstrends aufgreifen. Es lohnt sich deshalb regelmäßig Garten-, Einrichtungs- und Designmagazine zu lesen oder die Seiten einschlägiger Blogger und Onlinemedien zu besuchen. So weiß man stets, was gerade angesagt ist und bekommt frühzeitig mit, wenn sich neue Trends anbahnen.
In Bezug auf Farbtrends ist man mit der Pantone-Farbe des Jahres immer auf der sicheren Seite. Sie wird jedes Jahr Anfang Dezember bekannt gegeben und spiegelt laut Pantone Color Institute neue Farbeinflüsse in der Welt wider. Die Farbe für 2022 ist Very Peri, PANTONE 17-3938. Pantone bezeichnet sie als „neuen rotvioletten Blauton“ bzw. als einen kühlen violetten Mittelton. Es ist ein idealer sommerlicher Pastellton, der sich in zahlreichen fliederfarbenen und violetten Pelargonien-Sorten widerspiegelt. Allerdings ist die Pantone-Farbe des Jahres meist so populär, dass sie häufig überall zu sehen ist.

Dadurch kann es schnell zu einer Übersättigung kommen, so dass die Farbe manchmal genauso schnell wieder verschwindet, wie sie gekommen ist. Bei Geranien liegen in diesem Sommer übrigens zweifarbige Sorten im Trend. Ihr Anteil legt gegenüber 2021 um drei auf 13 Prozent zu. Nach den roten Klassikern (33 Prozent) rangieren sie bei den Blütenfarben damit auf dem zweiten Platz noch vor rosafarbenen Geranien, die auf 12 Prozent kommen