Blumenampeln bringen Sommerblumen auf eine neue Ebene – im wahrsten Sinne des Wortes. Sie setzen Blüten in Szene, wo sonst nur leere Luft wäre. Schon seit Jahrhunderten schmücken hängende Blumentöpfe Europas Gärten, Innenhöfe und Balkone. Auch heute noch sehen sie auf der Terrasse oder zwischen Bäumen im Garten aus wie schwebende Blütenwolken.
Geranien sind wie gemacht für hängende Pflanzgefäße. Sie sind pflegeleicht, trotzen Wind und Wetter, blühen monatelang in leuchtenden Farben. So wird jeder hängende Blumentopf zum Blickfang und verwandelt selbst kleine Außenbereiche in ein blühendes Paradies.
Hier findest du kreative Ideen von den Deko-Experten von Pelargonium for Europe für besondere Blumenampeln mit Geranien. Lass dich inspirieren und bringe mit hängenden Blütendekorationen deinen Garten oder Balkon zum Strahlen!
Inhaltsverzeichnis
Warum Blumenampeln deinen Außenbereich aufwerten
Blumenampeln Ideen: kreative Inspiration
Welche Hängegefäße gibt es?
Welche Geranien passen in Hängegefäße?
Tipps zum Bepflanzen von Blumenampeln und Hanging Baskets
Die besten Orte für Blumenampeln mit Geranien
Pflegeleicht und robust: 3 einfache Pflegetipps für Blumenampeln mit Geranien
Fragen und Antworten rund um Blumenampeln
Warum Blumenampeln deinen Außenbereich aufwerten
Dekorative Blumenampeln verwandeln Außenbereiche in stilvolle Wohlfühloasen. Sie bringen Farbe in die Höhe und verleihen Terrasse, Balkon oder Garten besonderen Schwung. Ob als schwebende Blütenwolken an der Pergola, als farbenfroher Akzent an der Hauswand oder als modernes Designelement über der Lounge-Ecke – moderne Blumenampeln mit Geranien sorgen für Eleganz und Leichtigkeit im Freien.
Warum Blumenampeln den Außenbereich aufwerten
– Ziehen den Blick gezielt nach oben: Mehrere Ebenen lassen den Raum größer und luftiger wirken.
– Setzen stilvolle Farbakzente: Sie verleihen Außenbereichen Charakter und bringen Blütenpracht auf Augenhöhe.
– Schaffen eine aufgeräumte, luftige Gestaltung: kein Sammelsurium aus Kübeln, sondern ein klares, elegantes Gesamtbild.
Tipp: Kombiniere Blumenampeln in unterschiedlichen Höhen und erschaffe so ein faszinierendes Farbenspiel – wie ein schwebender Blütenwasserfall, der sich sanft im Wind bewegt und den Außenbereich zum Leben erweckt.
Blumenampeln Ideen: kreative Inspiration
Blumenampeln sind nicht nur praktisch – sie sind ein Statement. Ob du deinen Balkon in eine stilvolle Lounge verwandelst, deine Terrasse mit mediterranem Flair füllst oder im Garten eine romantische Blütenkulisse schaffst: Die Wahl des richtigen Designs macht den Unterschied.
Eleganz in der Luft: schlichte Blumenampeln mit Stil

Weniger ist mehr. Weiße Geranien in schlichten Beton- oder Keramikampeln wirken modern und zeitlos. Ihr sanfter Kontrast zu den Naturtönen und den filigranen Aufhängungen bringt eine ruhige, stilvolle Atmosphäre.
🌿 Warum dieser Look funktioniert:
Diese hängenden Gefäße lassen die Pflanzen scheinbar frei im Raum schweben. Kein massiver Topf auf dem Boden, keine überladene Deko – nur schlichte Formen und sanfte Blüten, die mit ihrer Leichtigkeit überzeugen.
💡 So setzt du den Look um:
– Minimalistische Ampeln aus Beton oder Keramik in gedeckten Farben für ein edles Gesamtbild.
– Weiß blühende Geranien unterstreichen die ruhige, stilvolle Ästhetik.
– Zart fallende Grünpflanzen als Ergänzung sorgen für ein spielerisches, luftiges Finish.
Diese Blumenampeln stehen für zurückhaltende Eleganz. Sie fügen sich perfekt in moderne Außenbereiche ein, in denen schlichte Formen und hochwertige Materialien im Fokus stehen. Reduziert, stilvoll und einfach schön im besten Sinne.
Boho-Vibes unter freiem Himmel: Makramee Blumenampel

Luftige Makramee-Ampeln, warme Naturtöne und sanft schwingende Hängegeranien: Dieser Look zaubert eine entspannte Sommerstimmung. Besonders schön wirken die hängenden Töpfe mit der Knotentechnik in Kombination mit Lichterketten oder Papierlaternen. Eine perfekte, verspielte Variante als stimmungsvolle Dekoration für besondere Anlässe.
🌿 Warum dieser Look verzaubert:
Diese Blumenampeln aus Jutegarn wirken luftig und unbeschwert. Die Makramee-Aufhängungen verleihen den hängenden Töpfen eine weiche, natürliche Ausstrahlung. In ihnen blühen pflegeleichte, einfach blühende Hängegeranien, die monatelang ihre Blütenpracht entfalten, ohne viel Arbeit zu machen. Da Geranien iviel Sonnenlicht brauchen, um üppig zu blühen, eignet sich diese Dekoration in Bäumen nur als temporärer Hingucker – für eine Gartenparty, eine Hochzeit oder einfach, um den Außenbereich für kurze Zeit in eine stilvolle Boho-Oase zu verwandeln.
💡 So gelingt der Look:
– Pflegeleichte, einfach blühende Hängegeranien unterstreichen mit ihrem natürlichen Wuchs die Leichtigkeit des Designs.
– Makramee-Blumenampeln aus Baumwolle oder Jute sind eine wundervolle Outdoor-Deko.
– Lichterketten & Papierlaternen tauchen den Garten in warmes, sanftes Licht und runden den Boho-Stil perfekt ab.
Diese Kombination bringt Boho-Flair mit wenig Aufwand in den Garten – ein Hauch von Festival-Feeling, romantisch und völlig ungezwungen.
Warmes Terrakotta & blühende Geranien: eine Sitzbox als Design-Statement

Hängende Körbe mit roten Geranien vor warmen Terrakotta-Wänden bringen Urlaubsstimmung auf die Terrasse. In Kombination mit Rattan, Holzmöbeln und Palmen entsteht südländisches Ambiente.
🌿 Warum dieser Look begeistert:
Die Sitzbox gliedert den Garten, schafft Tiefe und schützt vor Wind und neugierigen Blicken, ohne abzuschotten. Ob als gemütliche Leseecke, inspirierender Arbeitsplatz oder stilvolle Lounge – sie verbindet Funktionalität mit Ästhetik und bringt Urlaubsgefühl ins eigene Zuhause.
💡 So gelingt der Look:
– Eine Box aus Holz bauen, in warmem Terrakotta-Rot streichen – und das Mittelmeer-Feeling stellt sich ein.
– Hängeampeln mit roten Geranien befestigen. Sie setzen lebendige Farbakzente.
– Rattan- und Holzmöbel kombinieren. Das bringt Natürlichkeit ins Spiel.
– Palmen und noch mehr Geranien hinzufügen für das perfekte mediterrane Ambiente.
Diese Sitzbox ist gemütlich und ausgefallen. Perfekt zum Lesen, Nachdenken oder für ein Glas Wein am Abend. Wer den Garten stilvoll gestalten und bewusst genießen möchte, trifft mit dieser Idee genau ins Schwarze.
Blumenampeln mit Vintage-Charme – Nostalgie trifft Charakter

Warum neue Töpfe kaufen? Upcycling macht die Deko einzigartig: Alte Keramik-Lampenschirme verwandeln sich hier in nostalgische Blumenampeln. In Kombination mit pinkfarbenen Geranien entsteht ein farbenfroher Hingucker. Blumenampeln selber machen kann so einfach sein!
🌿 Was diesen Stil besonders macht:
Hier werden ausrangierte Objekte neu inszeniert. Statt herkömmlicher Hängetöpfe verwandeln alte Keramik-Lampenschirme den Außenbereich in eine stilvolle Vintage-Oase. Ihre geschwungenen Formen, die oft handgefertigten Details und die warmen Farbtöne machen sie besonders. Die kräftigen Blüten energetisieren und lassen die Ampeln wie hängende Blütenkelche wirken.
💡 So gelingt der Look:
– Alte Keramik-Lampenschirme als Ampeln nutzen. Je detailreicher sie sind, desto eindrucksvoller das Ergebnis.
– Kräftige Blütenfarben wie Pink oder Rot wählen. So setzen die Geranien kraftvolle Akzente.
– Verschiedene Formen kombinieren und in verschiedenen Höhen aufhängen. Das unterstützt den verspielten Ansatz.
Diese einzigartigen Blumenampeln verbinden Nachhaltigkeit mit kreativem Design. Sie bringen Persönlichkeit in den Außenbereich, erzählen Geschichten und verwandeln Gärten, Terrassen oder Balkone in romantische Rückzugsorte mit Charakter.
➡️ Lust auf eine einfache DIY-Blumenampel aus (Kunst-)Leder? Per Video-Anleitung zum Trend!
Skandinavische Leichtigkeit – Blumenampeln mit Duftgeranien

Schlichte, geflochtene Körbe und zart duftende Geranien schaffen eine minimalistische, natürliche Optik. Perfekt für helle, luftige Außenbereiche, überdachte Veranden oder lichtdurchflutete Zimmer.
🌿 Warum dieser Look begeistert:
Diese Hängeampeln schweben im Raum, wirken dennoch präsent und verströmen einen feinen Duft. Sie passen drinnen wie draußen. Da die hängenden Töpfe mit ihren einzelnen Pflanzen nur wenig Erde fassen, ist die Pflege besonders wichtig.
💡 So gelingt der Look:
– Geflochtene Körbe als Blumenampeln nutzen. Sie bringen Natürlichkeit und Struktur in den Raum.
– Duftgeranien mit weißen oder pastellfarbenen Blüten wählen. Sie unterstreichen die Leichtigkeit des Designs.
– Mehrere Ampeln in Gruppen arrangieren. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild.
– An hellen, geschützten Orten aufhängen, damit die Pflanzen lange frisch bleiben und ihr Duft zur Geltung kommt.
Diese Blumenampeln schaffen eine sanft-duftende Wohlfühlatmosphäre– egal ob auf dem Balkon, in der Küche oder am Fensterbrett. Sie bringen die Frische des Sommers in dein Zuhause und sorgen sogar drinnen für ein entspanntes Ambiente, das den Alltag schöner macht.
Blumenampeln & Kübel clever kombiniert – Geranien auf mehreren Ebenen

Mehr Tiefe, mehr Blüten, mehr Wow-Effekt! Stehende Geranien in großen Gefäßen und Hängegeranien in XXL-Ampeln sorgen für Tiefe und ein harmonisches Gesamtbild.
🌿 Warum diese Kombination funktioniert:
Eine Kombination aus stehenden und hängenden Geranien schafft Tiefe im Garten. Große Kübelgeranien und eine Säulengeranie – gerne in einer gemischten Pflanzung – bilden das Fundament. Die Hängegeranien in Ampeln ziehen den Blick nach oben. Das Ergebnis? Ein harmonisches, blühendes Arrangement, das deinen Outdoor-Bereich optisch aufwertet.
💡 So setzt du den Look um:
– Große Kübelgeranien und Geraniensäulen als Blickfang nutzen. Sie geben Struktur und setzen Höhe.
– Niedrigere Geraniensorten für Fülle und sanfte Übergänge in Körbe oder kleine Töpfe setzen.
– Hängegeranien in Ampeln ergänzen, damit die Blüten kaskadenartig nach unten fließen.
– Farben gezielt kombinieren. Verschiedene Rosa- und Pinktöne schaffen ein harmonisches Gesamtbild.
Diese Technik bringt Blüten auf mehreren Ebenen zum Strahlen. Das Design wirkt durchdacht, aber natürlich – perfekt für alle, die eine üppige, aber stilvolle Bepflanzung lieben.
Welche Hängegefäße gibt es?
Grundsätzlich gibt es zwei Hauptvarianten:
Blumenampeln sind geschlossene Pflanzgefäße mit Aufhängung, die nur von oben bepflanzt werden. Sie sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich – von schlichten Kunststoffampeln bis hin zu edlen Varianten aus Keramik oder Metall. Es gibt Modelle mit und ohne Abzugsloch sowie mit und ohne Wasserspeicher.
Hanging Baskets nennt man offene Körbe aus Draht, die sich rundum bepflanzen lassen. Mit der richtigen Technik und entsprechender Pflege entsteht ein üppiger Blütenball, der das gesamte Gefäß verdeckt.
Tipp: Blumenampeln speichern Wasser besser und sind pflegeleichter als Hanging Baskets. Letztere haben besonders in englischen und französischen Gärten Tradition. Sie müssen häufiger gegossen werden, belohnen dafür aber mit spektakulärer Blütenfülle.
Welche Geranien passen in Hängegefäße?

Geranien gibt es in vielen Varianten – und alle eignen sich für hängende Pflanzgefäße. Besonders gut machen sich Hängegeranien (Pelargonium peltatum), die mit ihren langen, kaskadenartigen Trieben bis zu 1,50 Meter in die Tiefe wachsen. Sie blühen üppig und sorgen für eine beeindruckende Blütenpracht. Wer sich Arbeit sparen möchte, kann zu selbstreinigenden Sorten greifen, die verblühte Blüten von allein abwerfen.
Auch stehende Geranien (Pelargonium zonale) passen in Hängegefäße. Sie sorgen für die Fülle nach oben. Für besondere Akzente eignen sich Duft-, Schmetterlings-, Blattschmuck- oder Edelgeranien. Ihre auffälligen Blüten und besonderen Blattstrukturen kommen in kleineren Hängegefäßen besonders gut zur Geltung, wo sie nicht von üppigen Kaskaden überlagert werden.
Tipp: Wer Struktur und Abwechslung liebt, kann stehende und hängende Geranien in einem großen Gefäß kombinieren und sich an einer exklusiven Blumenampel freuen. Die aufrecht wachsenden Pflanzen sorgen für Volumen in der Mitte, während die Hängegeranien locker nach unten fließen. So entsteht ein stilvolles, üppiges Gesamtbild.
Tipps zum Bepflanzen von Blumenampeln und Hanging Baskets
Damit Geranien in Hängegefäßen optimal wachsen, kommt es auf das richtige Pflanzgefäß, eine gute Anordnung und passende Erde an. Die Tiefe des Gefäßes sollte mindestens 18 cm betragen, damit die Wurzeln genug Platz haben. Für eine einzelne Geranie reicht ein Durchmesser von 20 cm, während größere Gefäße mehr Gestaltungsspielraum für Kombinationen bieten. Auch die Anordnung der Pflanzen spielt eine Rolle: Aufrecht wachsende Geranien gehören in die Mitte, hängende an die Ränder. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild mit einer natürlichen, fließenden Optik. Wichtig ist zudem eine gute Drainage – entweder durch Löcher im Boden oder eine Schicht Blähton und Fingerspitzengefühl beim Gießen. Wichtig: Die Blumenampel langsam wässern, damit die Erde das Wasser gut aufnehmen kann. Staunässe gilt es zu verhindern.
Nährstoffreiche Qualitätsblumenerde sorgt dafür, dass die Pflanzen lange vital bleiben. Ein Gießrand von etwa 2 cm verhindert, dass Wasser beim Gießen überläuft.
Tipp für Hanging Baskets: Damit Erde nicht herausrieselt, hilft eine Auskleidung mit Kokosmatten, Moos oder Mulchvlies. So bleibt das Substrat an Ort und Stelle, und die Pflanzen können sich ungestört entfalten.
Die besten Orte für Blumenampeln mit Geranien

• Geranien brauchen Sonne – je mehr Licht sie bekommen, desto üppiger blühen sie. Am besten hängt die fertige Blumenampel an einem hellen Platz, wo die Pflanzen täglich mindestens sechs Stunden Sonne tanken können.
• Auf der Terrasse oder unter einer Pergola sorgen sie für mediterranes Flair. An Holzbalken aufgehängt, wirken sie fast wie eine blühende Decke und bringen Leben in den Außenbereich.
• Auch Veranden und Eingangsbereiche sind perfekt für Geranienampeln. Ihre leuchtenden Blüten heißen Gäste willkommen und lassen das Haus einladender wirken.
• Im Garten lassen sich Ampeln an stabilen Ästen befestigen. Das sieht natürlich aus und bringt Farbe dorthin, wo sonst nur Grün dominiert. Allerdings blühen Geranien im Halbschatten weniger üppig. Im Schatten fühlen sie sich gar nicht wohl.
• Wer Duftgeranien in einer (Outdoor-)Küche aufhängt, kombiniert Blütenschmuck mit praktischem Nutzen. Ihr Aroma soll Mücken auf Abstand halten. Pflanzen, die als „Zum Verzehr geeignet” ausgezeichnet sind, sind zudem essbar.
• Kein fester Aufhängepunkt vorhanden? Kein Problem. Freistehende Ampelständer oder Hängebögen aus Metall lassen sich flexibel platzieren. So bekommen die Geranien immer genau das, was sie brauchen: Sonne satt.
Tipp: Beim Aufhängen der Ampeln darauf achten, dass herabtropfendes Wasser keine Möbel, Polster oder Böden verschmutzt. Ein passendes Auffanggefäß oder ein Platz über Kies, Rasen oder Beeten verhindert unschöne Wasserflecken.
Pflegeleicht und robust: 3 einfache Pflegetipps für Blumenampeln mit Geranien
Geranien sind widerstandsfähig und pflegeleicht. Sie verzeihen kurze Trockenphasen und kommen mit wenig Pflege aus – mit wenig Aufwand blühen sie monatelang. Auch in hängenden Gefäßen, die schneller austrocknen als Kübel oder Beete, kommen sie gut zurecht. Ein paar einfache Maßnahmen halten eine fertiggestellte Blumenampel gesund und blühfreudig.
Richtig gießen: Wasser verdunstet in Blumenampeln nicht nur nach oben, sondern über alle Seiten. An den meisten Tagen reicht eine gründliche Wassergabe am Morgen. Bei extremer Hitze kann zusätzliches Gießen am Abend nötig sein, vor allem bei Hanging Baskets, die schneller austrocknen. Wichtig ist eine gute Drainage, damit überschüssiges Wasser abfließen kann und keine Staunässe entsteht.
➡️ Hier geht’s zu den Tipps zum Gießen von Blumenampeln.
Der beste Standort: Geranien brauchen Sonne. Je mehr Licht sie bekommen, desto üppiger blühen sie. Ein geschützter Platz verhindert, dass starker Wind die Triebe beschädigt oder die Erde allzu schnell austrocknet.
Düngen für ausdauernde Blüten: Üppige Geranien, die in hängenden Gefäßen wachsen, vollbringen Höchstleistungen. Langzeitdünger in Form von Granulat oder Düngestäbchen sorgt für eine gleichmäßige Versorgung. ZAlternativ stärkt Flüssigdünger die Blühkraft.
➡️ Alles was du über das Düngen von Geranien wissen musst. Folge dem Link!
Zeig uns deine Lieblings-Blumenampel auf Facebook oder Instagram und folge uns für mehr Inspiration auf YouTube und Pinterest.
Fragen und Antworten rund um Blumenampeln
Welche Pflanzen eignen sich für Blumenampeln?
Geranien sind ideal, da sie sonnenliebend, robust und pflegeleicht sind. Auch Hängeerdbeeren (Sonne), Fuchsien (Halbschatten) oder Grünlilien (Allrounder) machen sich gut in hängenden Gefäßen.
Wie viele Geranien passen in eine Blumenampel?
Für eine Ampel mit 25–30 cm Durchmesser reichen zwei Pflanzen, größere Gefäße ab 35 cm fassen drei bis fünf Geranien. Zu dichte Bepflanzung verringert das Wachstum.
Wie pflegt man Geranien in Blumenampeln richtig?
Täglich gießen, an heißen Tagen auch morgens und abends. Langzeitdünger oder flüssiger Geraniendünger, angewendet nach Packungsangabe, halten die Blüte kräftig. Verblühtes regelmäßig entfernen.
Welcher Standort ist ideal?
Geranien lieben die Sonne Mindestens sechs Stunden täglich sollten es sein. Ein windgeschützter Platz verhindert, dass Triebe abbrechen oder die Erde allzu schnell austrocknet.
Welche Hängegefäße eignen sich?
Blumenampeln speichern Wasser besser und sind pflegeleichter als Hanging Baskets. Dafür bieten letztere spektakuläre Blütenkugeln.