Edelgeranien (botanischer Name: Pelargonium grandiflorum) zählen zu den elegantesten Zierpflanzen. Ob auf dem Balkon, der Terrasse oder im Wohnzimmer – sie sorgen überall für schicke Farbtupfer und sind dabei herrlich einfach zu pflegen. In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte über ihre Herkunft, Pflege und Einsatzmöglichkeiten.
Das Wichtigste in Kürze
Was sind Edelgeranien und wie sehen sie aus?
Edelgeranien sind pflegeleichte Zierpflanzen mit großen, samtigen Blüten und kompaktem Wuchs. Sie stammen aus Südafrika und wurden ursprünglich als Zimmerpflanzen gezüchtet. Heute eignen sie sich aber auch gut als hübsche Saisonpflanze für den Balkon und die Terrasse.
Wie pflege ich Edelgeranien?
Standort: Hell, im Zimmer wie im Freien; draußen zudem geschützt vor Wind und Regen.
Gießen: Die Erde gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden.
Düngen: Alle zwei Wochen während der Blütezeit von März bis Oktober.
Besonderheiten: Edelgeranien sind nicht frosthart. Sie werden in Deutschland auch als Englische Geranien, Muttertagsgeranien oder Edelpelargonien bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- Das Wichtigste in Kürze
- Herkunft der Edelgeranie
- Prachtvolle Blüten
- Der ideale Standort
- Edelgeranien als Zimmerpflanzen
- Edelgeranien zum Dekorieren
- Qualitätskriterien beim Kauf von Edelgeranien
- Die richtige Erde
- Gießen und Düngen
- So gelingt das Überwintern
- Edelgeranien vermehren
- FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Edelgeranien
- Glosssar
Herkunft der Edelgeranie
Edelgeranien (Pelargonium grandiflorum), auch bekannt als Englische Geranien, Muttertagsgeranien oder Edelpelargonien, stammen ursprünglich aus der Kapregion Südafrikas. In ihrer natürlichen Umgebung wachsen sie zwischen Felsen und Buschland, robust und perfekt angepasst an das sonnige, trockene Klima. Im 18. Jahrhundert brachten holländische Seefahrer die ersten Pflanzen nach Europa, wo ein neues Kapitel in der Geschichte der Edelgeranien begann. Europäische Botaniker und Gärtner waren fasziniert von ihrer Wuchsform und den Blüten. Sie begannen mit Kreuzungen, um intensivere Farben und prächtigere Blüten zu züchten.
Im 19. Jahrhundert wurde England zum Zentrum der Pelargonien-Züchtung. Insbesondere im viktorianischen Zeitalter galt die Pflanze vom Kap als Statussymbol – je exotischer und farbenprächtiger die Blüten, desto höher der soziale Rang ihrer Besitzer.
Eine Pflanze mit königlichem Flair
Die Edelgeranie trägt in Großbritannien den Namen „Regal Pelargonium“. „Regal“ bedeutet fürstlich, und genau diesen Eindruck vermittelt die Pflanze mit ihren imposanten, prachtvollen Blüten. Auch die deutschen Namen „Englische Pelargonie“ oder „Englische Geranie“ unterstreichen ihre edle Ausstrahlung. Die Niederländer nennen sie liebevoll „Franse Geranium“, also „französische Geranie“. Der Bezug zu Frankreich steht hier für „Grandeur“ – ein Begriff, der Majestät, Pracht und Größe beschreibt. Und diese Eigenschaften spiegeln sich in der Erscheinung der Edelgeranie wider: Ihre großen, prächtigen Blüten – daher auch der botanische Zusatz „grandiflorum“, was „große Blüte“ bedeutet – machen sie zu einer Pflanze, die wahrlich königliche Eleganz in jedes Zimmer, jeden Garten und auf jeden Balkon bringt.
Wusstest du? Die ursprünglichen südafrikanischen Wildarten der Pelargonie spielen bis heute eine Rolle in Züchtungsprogrammen. Sie bringen neue Farbnuancen und Widerstandsfähigkeit in moderne Hybriden ein, sodass Edelgeranien mittlerweile auch in unseren Breiten draußen an einem geschützten Standort gut gedeihen. Eigentlich sind es hübsche Zimmerpflanzen.
Prachtvolle Blüten
Die Blüten der Edelgeranie gruppieren sich an langen Blütenstielen und heben sich durch ihre Größe – einzelne Blüten erreichen bis zu 5 Zentimeter im Durchmesser –, ihre Farbintensität und samtige Oberfläche hervor. Diese Textur erinnert an edlen Stoff und macht die Edelgeranie zur „Primadonna“ unter den Pelargonien. Die Blütenfarben variieren von Weiß über klassisches Rot und leuchtendes Pink bis hin zu Violett und zarten Pastelltönen. Einige Sorten überraschen mit zweifarbigen Blüten oder auffälligen Mustern, die wie gemalt erscheinen, und vielen ist ein dunkles Auge in der Mitte eigen.

Besonders beliebt sind Sorten mit dunklen Adern auf den Blütenblättern. Die außergewöhnliche Pracht der Edelgeranien ist das Resultat gezielter Züchtung. Dabei wird nicht nur auf große und dekorative Blüten, sondern auch auf Blühfreude und Robustheit geachtet. Moderne Edelgeranien sind so gezüchtet, dass sie normalerweise von Frühling bis Herbst unermüdlich blühen. Die ersten blühenden Exemplare sind bereits ab März im Handel erhältlich.
Wusstest du? Die samtige Oberfläche der Blütenblätter dient im Pflanzenreich ursprünglich als Schutzmechanismus. Sie reduziert die Verdunstung und hilft so, Feuchtigkeit zu bewahren – ein praktischer Vorteil für Pflanzen, die aus dem trockenen Klima Südafrikas stammen.
Der ideale Standort
Edelgeranien lieben helle Standorte und wachsen optimal bei vier bis sechs Stunden direkter Sonne täglich (sonniger Standort). Sie können jedoch auch im Halbschatten (absonniger Standort) gut wachsen. Kritisch sind für sie Temperaturen unter 10 Grad Celsius sowie starker Wind und heftiger Regen, da ihre großen Blütenblätter dann leicht beschädigt werden können. Da hilft auch moderne Züchtung nichts. Ein geschützter Standort, etwa unter einem Balkon oder auf einer überdachten Terrasse, bietet ideale Bedingungen. Dank ihrer südafrikanischen Herkunft kommen sie gut mit Hitze zurecht.
Tipp: Sollten deine Edelgeranien auf einem ungeschützten Balkon oder an einem ungeschützten Platz im Garten stehen, hole sie bei extremem Wetter vorübergehend ins Haus. Dies schützt die Pflanzen, verlängert ihre Blütezeit und hält sie gesund. Oder dekoriere mit ihnen gleich im Haus.

Geranien im Halbschatten: Auch das geht!
Geranienfreunde aufgepasst! Wir zeigen euch, wie ihr Geranien selbst in den Halbschatten pflanzen könnt und zu fantastischen Blüten kommt, die euer Leben schöner machen. Ganz ohne grünen Daumen. Lest jetzt, wie es geht.
Edelgeranien als Zimmerpflanzen
Nicht jeder hat einen Balkon oder Garten, und genau hier zeigen Edelgeranien ihre Vielseitigkeit. Sie sind nämlich fantastische Zimmerpflanzen – vorausgesetzt, sie bekommen drinnen genügend Licht. Ein heller Platz ist ideal. Dort können sie mit ihrer Farbenpracht dein Zuhause verschönern. Der Innenbereich hat für sie sogar einige Vorteile: Anders als draußen sind sie hier vor Wind, Regen und starken Temperaturschwankungen geschützt. Doch Vorsicht: Die schmucke Pflanze mag es zwar hell, aber direkte Sonne hinter Südfenstern kann im Hochsommer zu Hitzestau führen. Ein leicht beschattetes Fenster oder ein heller Platz in östlicher oder westlicher Ausrichtung mit viel Frischluft ist oft besser.

Tipp: Edelgeranien im Innenbereich sind nicht nur optisch ein Highlight, sondern auch erstaunlich pflegeleicht. Regelmäßiges Gießen und Düngen etwa alle zwei Wochen fördert kräftige Blüten und sorgt für eine anhaltende Pracht in deinen Wohnräumen.
➡️ Lust auf ein kreatives DIY-Projekt? Dann probiere es doch mal mit einem selbstgemachten Topf für deine Geranien! Schau dir das Beispiel auf unserem Instagram-Profil mygeranium an. Lass dich inspirieren.
Edelgeranien zum Dekorieren
Edelgeranien sind die geborenen Solisten. Ihre beeindruckend großen Blüten und der aufrechte Wuchs machen sie zu einem Blickfang, der den ganzen Sommer Freude bereitet. Sie benötigen keine weiteren Pflanzen neben sich, um zu glänzen. Ob in einem stilvollen Pflanzkübel, als Deko auf einem Tisch, einem Pflanzenständer oder auf der Fensterbank – sie dominieren jede Szenerie und machen Außen- und Innenbereiche bunter. Durch ihre intensiven Farben, die samtigen Blüten und ihr elegantes Laub wirken Edelgeranien wie ein Kunstwerk, ohne dass man sie kombinieren muss.
Tipp: In minimalistischen oder modernen Garten- und Wohnkonzepten entfalten Edelgeranien ihre ganze Stärke. Probiere es aus! Sie verschönern natürlich auch ein romantisches, ländliches oder elegantes Ambiente mit Leichtigkeit. Nicht zu vergessen, dass sie auch wundervolles Vintage-Flair verbreiten können – eine Pflanze für alle Fälle! Edelgeranien sind in vielen verschiedenen Größen verfügbar, sogar als Hochstamm.

Du suchst nach einer sommerlichen Deko-Idee für deine Terrasse?
Wie wäre es mit einem DIY Tischkranz mit Geranien? Schau dir unser Video an und entdecke, wie du Schritt für Schritt einen wunderschönen Tischkranz mit Edelgeranien selbst gestalten kannst: DIY-Tischkränze mit Geranien – Sommeridee für deine Terrasse.
Qualitätskriterien beim Kauf von Edelgeranien
Wenn du Edelgeranien kaufen möchtest, lohnt es sich, genau hinzusehen. Die Qualität der Pflanze entscheidet maßgeblich darüber, wie gut sie sich entwickeln und wie lange sie blühen.
So erkennst du eine hochwertige Edelgeranie:
– Gesunde Blätter
– Kräftige Triebe
– Sichtbare Knospen
– Frei von Ungeziefer
Kaufe deine Edelgeranien möglichst bei lokalen Gärtnereien oder in Fachgartencentern. Dort bekommst du oft nicht nur kräftigere Pflanzen, sondern auch praktische Pflegehinweise.

Tipp: Der beste Zeitpunkt, um Edelgeranien zu kaufen, ist das Frühjahr. Die ersten gibt es bereits ab März. Diese frühen Pflanzen eignen sich hervorragend als Zimmerpflanzen und bieten eine extravagante Dekoration zu Ostern. Um den Muttertag herum ist die Auswahl an Sorten besonders groß. Ab Mitte Mai kannst du die Pflanzen in Deutschland auch an einen geschützten Platz ins Freie pflanzen, wenn du willst.
➡️ Entdecke, wie du mit einfachen Mitteln eine zauberhafte Osterdeko zaubern kannst. Sieh dir den Instagram Post hier an und starte dein nächstes DIY-Projekt: Oster-Deko-Idee auf Instagram. Frohes Basteln und ein schönes Osterfest!
Die richtige Erde
Für kräftiges Wachstum und eine lange Blütezeit ist die passende Erde sehr wichtig. Am besten eignet sich eine spezielle Geranienerde. Diese ist locker und nährstoffreich, kann gut Wasser speichern und lässt überschüssiges Wasser schnell abfließen. Das ist genau das Richtige für Edelgeranien, die regelmäßig Wasser brauchen, aber empfindlich auf Staunässe reagieren.
Tipp: Verwende beim Umtopfen oder Einpflanzen einen Topf mit Drainagelöchern. Eine Schicht Blähton am Boden des Topfes hilft, Staunässe zu vermeiden und bietet deinen Edelgeranien optimale Bedingungen.
Gießen und Düngen
Richtig gießen: nicht zu viel und nicht zu wenig
Edelgeranien bevorzugen gleichmäßig feuchte Erde. Vermeide unbedingt Staunässe. Gieße die Pflanzen, sobald die oberste Erdschicht leicht trocken ist. Um das zu prüfen, stecke deinen Finger etwa zwei bis drei Zentimeter tief in die Erde. Wenn sie sich trocken und warm anfühlt, ist es Zeit zu gießen. Fühlt sie sich noch feucht und kühl an, kann das Gießen noch warten. An heißen Tagen musst du vielleicht täglich gießen, während du in kühleren Zeiten weniger oft zur Gießkanne greifen musst. Verwende lauwarmes Wasser und stelle sicher, dass nach dem Gießen kein Wasser über längere Zeit im Untersetzer stehen bleibt.
Düngen: für ausdauernde Blütenpower
Edelgeranien benötigen regelmäßig Nährstoffe, da sie zu den „hungrigen“ Pflanzen gehören. Sie brauchen diese Unterstützung, um kräftig zu wachsen und reichlich zu blühen. Ein spezieller Geraniendünger ist perfekt, weil er genau auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Wie oft? Wöchentlich, von März bis September.
Welche Art? Flüssigdünger ist besonders praktisch, da du ihn einfach beim Gießen ins Wasser geben kannst. Alternativ bietet sich Langzeitdünger an, der die Pflanzen über mehrere Wochen oder Monate mit Nährstoffen versorgt. Du mischst ihn beim Pflanzen in die Blumenerde.
Tipp: Stehen deine Edelgeranien im Halbschatten, verbrauchen sie etwas weniger Wasser und Nährstoffe als in voller Sonne. Passe also die Menge des Gießwassers und des Düngers an den Standort an. Wie viel genau, ist schwer zu sagen. Reduziere sie um 10 Prozent und schau, wie sich deine Pflanzen entwickeln.

Geranien gießen
Entdecke alles, was du über das Gießen von Geranien wissen musst – von der 10-Prozent-Regel bis zu den optimalen Gießzeiten. Alles, was du über das Düngen von Geranien wissen musst, haben die Experten von Pelargonium for Europe für dich ebenfalls aufgeschrieben.
Ausputzen und Rückschnitt
Damit Edelgeranien den ganzen Sommer über prachtvoll blühen, ist das Ausputzen ein absolutes Muss. Diese kleine Pflegemaßnahme sorgt dafür, dass die Pflanze ihre Energie nicht in die Samenbildung, sondern in neue Blüten steckt. Verwelkte Blüten solltest du am besten mit den Fingern ausbrechen oder mit einer scharfen Schere abschneiden. Entferne dabei nicht nur die Blüte selbst, sondern den gesamten Blütenstiel.
Der Rückschnitt im Sommer
Wenn deine Edelgeranie im Laufe des Sommers aus der Form gerät, ist ein leichter Rückschnitt ratsam. Schneide zu lange oder zu ausladende Triebe zurück – das regt die Pflanze dazu an, sich kompakter zu entwickeln und neue Blüten zu treiben. Triebe mit frischen Blüten kannst du als Schnittblumen für hübsche Dekorationen verwenden.
Rückschnitt und Ausputzen mögen aufwendig klingen, sind aber schnell erledigt und machen einen großen Unterschied: Gut gepflegte Edelgeranien blühen nicht nur länger, sondern bleiben auch deutlich vitaler.
So gelingt das Überwintern
Edelgeranien sind mehrjährig, was bedeutet, dass du sie erneut zur Blüte bringen kannst. Eine reiche Blüte kannst du bis zum dritten Jahr erwarten. Danach werden diese Geranien alt und die Blühfreude nimmt ab. Im Herbst nach der Blüte und sobald es draußen regelmäßig kälter als 10 Grad wird, sollten sie ins Winterquartier umziehen.
Das ideale Winterquartier
Edelgeranien überwintern anders als die stehenden oder hängenden Balkongeranien. Ein heller Raum ist optimal. Es eignet sich zum Beispiel ein unbeheizter Wintergarten, ein kühles Treppenhaus oder ein helles Kellerfenster. Ideal sind Temperaturen zwischen 10 und 15 Grad. Je wärmer es ist, desto mehr Licht brauchen sie.
So bereitest du deine Edelgeranien auf den Winter vor
Schneide die Triebe der Pflanze um etwa ein Drittel zurück. Entferne auch welkes Laub und verblühte Blüten, um Krankheiten vorzubeugen. Die Pflanzen können über den Winter im gleichen Topf bleiben, in dem sie im Sommer waren. Sind deine Edelgeranien von Schädlingen wie Blattläusen oder Spinnmilben befallen, lohnt sich eine Überwinterung nicht.
Pflege während des Winters
Halte die Erde leicht feucht, aber nicht nass. Edelgeranien brauchen im Winter deutlich weniger Wasser. Ein heller Standort fördert die Vitalität der Pflanzen. Stelle sie am besten direkt ans Fenster.
Der Neustart im Frühjahr
Im März ist es Zeit, die Edelgeranien aus ihrem Winterquartier zu holen. Topfe sie in frische Geranienerde um oder gib ihnen neuen Langzeitdünger und schneide tote Triebe ab. Gewöhne sie schrittweise an mehr Licht und Wärme. Sobald die Temperaturen dauerhaft über 10 Grad Celsius liegen, kannst du sie wieder nach draußen stellen. Vorher sind sie schöne Zimmerpflanzen.
Profi-Wissen zur Blütenbildung

Pelargonium grandiflorum, also die Edelgeranie, ist tagneutral. Das heißt, sie kann unabhängig von der Tageslänge blühen. Langtagbedingungen – also Tage mit viel Licht können die Blütenbildung beschleunigen. Gönne deiner Edelgeranie viel Licht, wenn du ungeduldig auf die großen, prächtigen Blüten wartest.
Edelgeranien vermehren
• Suche dir gesunde und kräftige Triebe aus, die keine Blüten tragen.
• Schneide den Steckling direkt unterhalb eines Blattknotens ab.
• Entferne die unteren Blätter, sodass nur ein oder zwei Blattpaare am Steckling verbleiben.
• Stecke den Steckling in Anzuchterde. Drücke die Erde vorsichtig um den Steckling fest, damit er stabil steht.
• Halte die Erde leicht feucht, aber nicht nass.
• Platziere den Steckling an einem hellen Ort, jedoch nicht in direktem Sonnenlicht, bei ungefähr 20 Grad Celsius.
• Nach etwa zwei bis drei Wochen sollten sich die ersten Wurzeln bilden. Der Steckling beginnt dann, neue Blätter zu treiben.
• Sobald die Pflanzen gewachsen sind, topfe sie in einen größeren Topf mit normaler Geranienerde um.
Der Spätsommer oder der Frühherbst sind ideal, um Edelgeranien durch Stecklinge zu vermehren. Zu dieser Zeit sind die Pflanzen kräftig und die jungen Triebe wurzeln besonders gut.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Edelgeranien
Wie pflege ich eine Edelgeranie?
Edelgeranien benötigen einen vor Wind und Regen geschützten, hellen Standort und regelmäßige Pflege. Achte darauf, sie gleichmäßig zu gießen, ohne dass Staunässe entsteht, und düngen sie alle ein bis zwei Wochen während der Wachstums- und Blütezeit. Entferne verwelkte Blüten regelmäßig, um die Blühfreude zu fördern. Edelgeranien sind bei einem ausreichend hellen Standort beliebte Zimmerpflanzen.
Wann/wie lange blühen Edelgeranien?
Unter optimalen Bedingungen blühen frische Edelgeranien von März bis Oktober. Regelmäßiges Düngen, Gießen und das Entfernen verwelkter Blüten sind der Schlüssel zu einer langen Blütezeit.
Welche Erde eignet sich für Edelgeranien?
Ideal ist lockere, nährstoffreiche Geranienerde mit guter Wasserspeicherung und Drainage.
Wie fördere ich die Blühfreude von Edelgeranien?
Entferne regelmäßig verwelkte Blüten und dünge die Pflanze alle ein bis zwei Wochen, um neue Knospen zu fördern.
Was ist der Unterschied zwischen Geranien und Edelgeranien?
Edelgeranien besitzen größere und auffälligere Blüten. Sie sind in Deutschland im Gegensatz zu stehenden und hängenden Geranien (Pelargonium zonale bzw. peltatum) als Zimmerpflanze geeignet.
Sind Edelgeranien für drinnen oder draußen?
Edelgeranien (Pelargonium grandiflorum) sind vielseitige Pflanzen, die sowohl drinnen als auch draußen gedeihen können.
Können Edelgeranien im Winter draußen bleiben? Ist eine Edelgeranie winterhart?
Nein, Edelgeranien sind nicht winterhart. Hol sie vor dem ersten Frost ins Haus. Ein heller, kühler Raum bei 10 bis 15 Grad ist perfekt für die Überwinterung.
Wie oft sollte ich Edelgeranien gießen?
Gieße deine Edelgeranien, sobald die oberste Erdschicht trocken ist (Fingertest). In heißen Sommermonaten kann dies täglich notwendig sein. Während der Winterruhe benötigen sie deutlich weniger Wasser.
Sind Edelgeranien für den Halbschatten geeignet?
Ja, Edelgeranien können auch im Halbschatten wachsen. Sie blühen dort zwar etwas weniger üppig als an helleren Standorten bleiben aber trotzdem gesund und vital. Ein Platz im Vollschatten ist nicht geeignet.
Was soll ich tun, wenn meine Edelgeranie nicht blüht?
Wenn Edelgeranien nicht blühen, sind die Ursachen meistens Nährstoffmangel oder zu wenig Licht. Auch Pflanzen, die mehrere Jahre alt sind, verlieren ihre Blühfreudigkeit. Stelle die Edelgeranien an einen sonnigeren Platz und achte darauf, sie regelmäßig zu düngen. Entferne außerdem alte Blüten, um neue Knospen zu fördern. Ersetze mehrfach überwinterte Pflanzen durch neue.
Meine Edelgeranie bekommt gelbe Blätter. Woran liegt das?
Gelbe Blätter bei Edelgeranien können verschiedene Ursachen haben. Achte auf die Pflege, um die Ursache zu beheben.
- Überwässerung: Zu viel Wasser führt oft zu Wurzelfäule, was Gelbfärbung der Blätter zur Folge haben kann. Achte darauf, dass das Wasser gut abfließt, und lasse die oberste Schicht zwischen den Wassergaben antrocknen.
- Nährstoffmangel: Ein Mangel an wichtigen Nährstoffen wie Stickstoff kann Gelbwerden verursachen. Düngen hilft, dieses Problem zu beheben.
- Kälte: Edelgeranien mögen keine kalten Temperaturen. Wenn sie in einem zu kalten Raum stehen oder im Winter Zugluft ausgesetzt sind, können die Blätter gelb werden.
- Lichtmangel: Zu wenig Licht kann ebenfalls zu gelben Blättern führen. Stelle die Pflanze an einen hellen Standort.
- Schädlinge: Blattläuse oder andere Schädlinge können ebenfalls Gelbfärbung verursachen. Überprüfe die Pflanze auf Schädlinge und behandle sie bei Bedarf.
Meine Edelgeranie verliert Blüten. Was ist die Ursache?
Edelgeranien verlieren Blüten, wenn diese verblüht sind. Dies ist ein natürlicher Prozess. Entferne verwelkte Blüten, um die Pflanze anzuregen, neue Blüten zu bilden. Auch Pflegefehler wie zu wenig Licht, falsches Gießen oder Nährstoffmangel können die Blütenbildung beeinträchtigen.
Mögen Schnecken Edelgeranien?
Edelgeranien sind für Schnecken nicht besonders attraktiv. Solange es andere Nahrung gibt, machen sie um die behaarten Blätter einen großen Bogen.
Sind Edelgeranien sicher für Haustiere?
Das Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie der Universität Zürich führt die Edelgeranie (Pelargonium grandiflorum) in seiner Datenbank als ungiftige Pflanze (keine Giftpflanze). In der einschlägigen Fachliteratur sind keine Vergiftungsfälle beim Tier beschrieben. Trotzdem eignet sich die Edelgeranie nicht als Futter für Haustiere.
Wo kann ich Edelgeranien kaufen?
Edelgeranien gibt es in lokalen Gärtnereien oder in Gartencentern. Der beste Zeitpunkt für den Kauf ist das Frühjahr. Achte auf gesunde Pflanzen mit kräftigen Blättern und vielen Knospen.
Sind Edelgeranien pflegeleicht?
Ja, Edelgeranien sind pflegeleicht. An einem hellen, geschützten Standort, mit regelmäßiger Bewässerung und ein wenig Dünger gedeihen sie prächtig und blühen über Monate hinweg.
Ist die Edelgeranie eine bienenfreundliche Pflanze/gut für Bienen?
Zugegeben: Duftgeranien sind bienenfreundlicher. Aber auch einige Edelgeranien-Sorten enthalten in ihren Staubgefäßen etwas Pollen und manchmal auch Nektar.
Welche Vorteile bieten Edelgeranien umweltbewussten Gärtnern, Stichwort Nachhaltigkeit?
Regionaler Anbau: Edelgeranien werden regional nach modernsten Standards angebaut. Das fördert nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern minimiert auch Transportwege und den CO₂-Ausstoß.
Wasserbedarf: Sie kommen mit mäßiger Bewässerung aus und sind hitzetolerant, Das verringert den Wasserverbrauch.
Pflegeleicht: Edelgeranien sind pflegeleicht und können mit organischen Düngemitteln gut versorgt werden.
Mehrjährigkeit: Als mehrjährige Pflanzen können sie mehrere Jahre lang wachsen. Das bedeutet, dass man nicht jedes Jahr Neue pflanzen muss.
Wenig anfällig für Schädlinge und Krankheiten: Edelgeranien sind sehr robust gegenüber Schädlingen und Krankheiten.
Glosssar
Anzuchterde
Eine spezielle, nährstoffarme Erde, die für die Anzucht von Samen oder Stecklingen genutzt wird. Sie fördert die Wurzelbildung.
Blähton
Leichte, poröse Tonkugeln, die zur Drainage in Pflanzgefäßen verwendet werden.
Blattknoten
Verdickte Stellen am Stängel, aus denen Blätter oder neue Triebe wachsen. Ein idealer Punkt, um Stecklinge zu schneiden.
Drainage
Schicht aus grobem Material (z. B. Blähton oder Kies) am Boden eines Pflanzgefäßes. Sie sorgt dafür, dass überschüssiges Wasser abfließen kann und keine Staunässe entsteht.
Hybriden
Kreuzungen aus zwei verschiedenen Pflanzenarten oder -sorten, um bestimmte Eigenschaften wie Blühfreude oder Widerstandsfähigkeit zu verbessern.
Kapregion
Region in Südafrika, die für ihr mediterranes Klima bekannt ist. Hier liegt der natürliche Ursprung vieler Pelargonienarten.
Langzeitdünger
Dünger, der über Wochen oder Monate kontinuierlich Nährstoffe abgibt. Praktisch für Pflanzen, die regelmäßig Nährstoffe benötigen.
Nährstoffmangel
Zustand, bei dem eine Pflanze nicht genügend lebenswichtige Stoffe wie Stickstoff, Phosphor oder Kalium erhält. Führt zu schlechtem Wachstum oder weniger Blüten.
Samenbildung
Prozess, bei dem Pflanzen nach der Bestäubung Samen produzieren. Bei Zierpflanzen wie Edelgeranien wird dies oft vermieden, um mehr Energie für Blüten zu sparen.
Staunässe
Zustand, bei dem überschüssiges Wasser im Topf oder Boden nicht abfließen kann. Führt oft zu Wurzelfäule und schädigt die Pflanze.
Viktorianisches Zeitalter
Historische Periode in Großbritannien (1837–1901), während der das Gärtnern und exotische Pflanzen wie Pelargonien besonders beliebt waren.
Wildarten
Die ursprünglichen, nicht gezüchteten Formen von Pflanzen, die in der Natur vorkommen.
Besuch uns auch auf Facebook, Pinterest, Youtube und Instagram .